Frühjahrstagung
Pastoralkonferenz Aargau

Donnerstag, 22. Mai 2025, 13.15 bis 17.00 Uhr
kath. Pfarreizentrum St. Sebastian, Schartenstrasse Wettingen

Frühjahrstagung und
Generalversammlung 2025

  • Programm

    12.00Herzliche Einladung zum Mittagsimbiss auf Kosten der Pastoralkonferenz
      
    13.15Generalversammlung 2025 der Aargauer Pastoralkonferenz
    (siehe Traktanden)
    14.00BIBEL – KIRCHE – WELT: Kontextuelle, bildunterstützte Bibelauslegung im Gottesdienst

    Wie kann ich mit der Spannung zwischen den Kontexten der BIBEL (Text), der KIRCHE (Gemeinde) und der WELT (Gesellschaft) sinnvoll umgehen? Dieser Workshop will zu einer best practice beitragen am Beispiel von Sonntagslesungen aus dem Ersten Testament. Er richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Seelsorgende in der Verkündigung. (Siehe beiliegender Flyer)
    Leitung: PD Dr. theol. Thomas Staubli und Eleonora Biderbost

    17.00Ende der Tagung
  • Traktanden GV

    1. Begrüssung, Protokoll
    2. Totengedenken und Mutationen
    3. Jahresbericht der Co-Leitung 2024
    4. Jahresrechnung 2024/2025 und Revisionsbericht
    5. Berichte der Delegierten (Mauritius Pensionskasse / Caritas Aargau / Kommission Jugend und Soziales / Stipendienkommission)  
    6. Wahlen Vorstandsmitglieder und Delegierte
    7. Umfrage zu den Veranstaltungen der PK: Bedürfnisse und Wünsche
    8. Bischofsvikariat St. Urs informiert
    9. Informationen und Verschiedenes
  • Workshop für Seelsorgende in der Verkündigung

    BIBEL – KIRCHE – WELT: Kontextuelle, bildunterstützte Bibelauslegung im Gottesdienst

    Wie kann ich mit der Spannung zwischen den Kontexten der BIBEL (Text), der KIRCHE (Gemeinde) und der WELT (Gesellschaft) sinnvoll umgehen? Welche visuellen Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung? Homophobie, Antijudaismus oder Neokolonialismus sind mögliche Fallen für Seelsorgende bei der Auslegung biblischer Texte. Dieser Workshop will zu einer best practice beitragen am Beispiel von Sonntagslesungen aus dem Ersten Testament.

    Der Workshop ist Teil eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts der Universität Fribourg. Er bietet Raum für Updates aus erster Hand, Übungen und Rückmeldungen. Letztere werden in das Projekt einfließen, das Brücken zwischen Wissenschaft und Seelsorge zu bauen versucht.

    Leitung:
    PD Dr. theol. Thomas Staubli
    Lehrt und erforscht das Erste Testament und die Biblische Umwelt am Departement für Biblische Studien der Universität Fribourg; Kurator des BIBEL+ORIENT Museums

    Eleonora Biderbost
    Fachliche Mitarbeiterin am Liturgischen Institut der deutschsprachigen Schweiz und Spitalseelsorgerin in Brig

     

Anmeldung

Persönliche Daten